Praxis
Mo-Fr
8:00 - 17:00 Uhr
8:00 - 8:20 Uhr
9:00 - 9:25 Uhr
13:15 Uhr
15:00 - 15:15 Uhr
16:00 - 17:00 Uhr
Frühstück
8:30 - 9:00 Uhr
Mittagessen
ca. 12:30 - 13:00 Uhr
Snack
8:30 - 9:00 Uhr


Tagesablauf, Gruppenstruktur, Aktivitäten, Beiträge
Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Bringzeiten: 8:00 bis 8:20 und 9:00 bis 9:20 Uhr
Abholzeiten: 13:15, 15:00 und 16:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Mahlzeiten:
Frühstück: 8:30 bis 9:00 Uhr
Mittagessen: ca. 12:30 bis 13:00 Uhr
Snack: ab 15:30 Uhr
Alle Mahlzeiten sind vegetarisch und die Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau.
Das Essen wird in unserer eigenen Küche frisch zubereitet.
Die Gruppe: 20 Plätze – altersgemischt – ab 1 Jahr bis Schuleintritt. Inklusionseinrichtung zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Wir haben Platz für 2-3 Inklusionskinder. Diese werden von unserer Facherzieherin für Inklusion besonders gefördert.
Sprachen: Es wird angestrebt, Englisch, Spanisch und Deutsch als gleichberechtigte Verkehrssprachen im Kinderladen zu etablieren. Sprachvermittlung findet in den drei Sprachen durch Immersion statt. Es gibt keinen Sprachkurs. Der Morgenkreis findet im Wechsel, mal in deutscher, mal in englischer und mal in spanischer Sprache statt. Die Sprachen werden personengebunden benutzt: Zwei ErzieherInnen sprechen Deutsch, eine Englisch und eine Spanisch mit den Kindern. In unserem Team werden die Sprachen von Muttersprachlern gesprochen.
Regelmäßige Aktivitäten:
Töpfern: alle zwei Wochen am Nachmittag, mit Ruth Stolzenberg.
Musikalische Früherziehung: mit Trommeln und unterschiedlichen afrikanischen Instrumenten bei Akinola, Musikpädagoge aus Nigeria.
Lieder und Tänze: mit professioneller Begleitung auf dem Klavier.
Wir sind jeden Tag und bei jedem Wetter draußen!
Hinzu kommen: Yoga, pädagogisch angeleitete Spiele, mit Fahrrädern und Laufrädern fahren, Theater- und Museumsbesuche, Waldtage, Projekte, Besuche im Volkspark Friedrichshain und vieles mehr …
Beiträge: Die Einrichtung ist staatlich gefördert und erhält Platzgelder vom Senat.
Das Jugendamt, Kindertagesbetreuung des für den Wohnort des Kindes zuständigen Bezirksamts stellt den Betreuungsbedarf fest und vergibt die Betreuungsgutscheine. Gleichzeitig setzt das Bezirksamt auch die monatliche Elternbeteiligung fest. Zusätzlich hierzu werden die Eltern mit Unterzeichnung des Betreuungsvertrages Vereinsmitglieder. Der Verein erhebt einen zusätzlichen Monatsbeitrag von 50.- € für Eintrittsgelder, Materialien, Ton-Brennkosten, zusätzlichen Mahlzeiten, biologisches Essen etc.
Selbstverständlich arbeiten wir nach dem Berliner Bildungsprogramm.
Als Elterninitiativ-Kinderladen ist die Grüne Wolke e.V. beim Dachverband der
Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS e.V.) organisiert.